Bildungspolitik,  Community allgemein

Deutsche Bildungsdefensive

Kinder sind unsere Zukunft – so tönt es von den Regierungsbänken in Bund und Ländern, aus den Parteizentralen, Fraktionsbüros, aus Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, Kirchen und sozialen Einrichtungen. Die Pisa-Studien, die Deutschland in großer Regelmäßigkeit seit 2000 schocken, führen in diesem Zusammenhang zum lauten Ruf einer Bildungsoffensive. Nirgendwo sonst weltweit wurde ein größerer Zusammenhang zwischen Elternhaus und schulischem Erfolg nachgewiesen als in Deutschland.

Ungleiche Startbedingungen beginnen bereits im Vorschulalter:

Kinder mit massiven Verhaltensstörungen und damit verbunden mit früher medikamentöser Abhängigkeit (Stichwort Ritalin & Co) nehmen zu, Migrantenkinder mit bilingualer Problematik ( weder Muttersprache noch Landessprache werden gut beherrscht) und allgemein Kinder mit Spracharmut ( wenig Kommunikation im Elternhaus, dafür viel Fernsehen) und sozialen Defiziten ( Schlüsselkompentenzen wie Teamfähigkeit und Lösungsorientiertheit fehlen) haben von Beginn an schlechte Vorraussetzungen, um in Bildung und Beruf mithalten zu können. Auch die fehlende Integrationsfähigkeit der deutschen Gesellschaft sowie der fehlende Integrationswille eines gößeren Anteils von Migranten spielen eine unheilvolle Rolle.

So ist die Einführung von Bildungs-und Orientierungsplänen in der Vorschule, wie sie nun bundesweit anvisiert werden durchaus ein guter Ansatz, die Grundbedingungen aller Kinder zu verbessern. Das begrüßen nicht nur Pädagogen aus Vorschule und Schule, sondern auch z.B. Arbeitgeberverbände wie Südwestmetall, die hier aus durchaus egoistischen Motiven sowohl eine Verbesserung des Betreuungsangebotes ( Betreuungsplätze für alle Kinder ab einem Jahr) fordern wie auch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen durch gezielte spielerische Angebote. Auf dem Stuttgarter Arbeitgeberkongreß „Invest in future“ 2008 sprach dann folgerichtig der zuständige Referent für Bildungsarbeit, Stefan Küpper, nicht von „Kindern“, sondern von der Bildung und Verfügbarkeit des “ Humankapitals“.

Genauso wichtig ist das lebenslange Lernen, das immer beschworen wird. Dies scheitert derzeit immer wieder an der völligen Unbeweglichkeit des dreigliedrigen Schulsystems einerseits wie auch der mangelnden Kooperation Kindergarten-Schule andererseits. Bildungshäuser, in denen Lehrer und Erzieher gemeinsam mit weiteren Fachkäften (Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Logopäden etc) Kinder von Anfang an die Lust an der Bildung und am Lernen vermitteln, kommen über einen Modellstatus nicht hinaus. Das dreigliedrige Schulsystem wird sowohl von konservativen Parteien und Kirchen verteidigt wie auch von Philologenverbänden und Gucci-Eltern (siehe Hamburg).

Kinder aus Förder-und Hauptschulen landen daher in den berühmt-berüchtigten Warteschleifen von Berufsvorbereitungsjahren und als Dauerpraktikanten in immer wechselnden Projekten der Agentur für Arbeit und der Wohlfahrtsverbände. Zunehmend schildern Kinder, die es „nur“ in die Hauptschule geschafft haben, daß sie später mal „Hartz 4“ werden.

Mehr als minderwertige Aushilfsjobs, Warteschleifen und Dauerpraktikas hat die deutsche Gesellschaft einem wachsenden Teil ihrer Kinder nicht mehr anzubieten. Wundert es eigentlich irgend jemand, daß diese Kinder bereits frühzeitig Schulschwänzer werden?

Schaffen es wieder Erwarten doch auch einige Kinder aus Familien mit geringem Einkommen, vielleicht auch aus Familien mit Migrationshintergrund aufs Gymnasium, so scheitert dann wieder ein Teil beim Übergang zum Studium, denn Familien mit Hartz4 können ihren Kindern in aller Regel weder Führerschein, Studentenwohnung oder Fahrtkosten in eine andere Stadt bieten, geschweige denn das ab Gymnsium vorausgesetzte Macbook, Internet und Studien-und Verwaltungskostengebühren, die pro Semester dann bis zu knapp 650.-€ betragen können.

Kehren wir zurück zur Bildungsoffensive von Politik und Gesellschaft. So wurde beispielsweise mit großem Getöse der Orientierungsplan in Öttingers Kinderland Baden-Württemberg für Vorschulkinder entwickelt, mangels verfügbarem Geld allerdings nie in Kraft gesetzt. Auch verbesserte Aus-und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte wurden zwar angekündigt, scheitern aber an den regelmäßig anfallenden Kosten für Fachschulen etc.

Stattdessen versucht man Eltern und Schülern die Betreuung und den Unterricht durch fachfremde Kräfte, die „erfahren“ sind, schmackhaft zu machen. Auf gut Deutsch: Durch unausgebildete Hausfrauen und irgendwie reaktivierte Rentner.

Und schon – war es eigentlich anders zu erwarten? – nagen die ersten Köche am dicken Knochen „Rechtsanspruch auf Betreuung für Kinder unter drei Jahren“. Stattdessen entwickeln viele Oberbürgermeister eine neue Lieblingsidee, die da lautet, man könne doch Kinder schon ab 4 Jahren einschulen… Ein Schelm, der Böses dabei denkt und damit an den Wegfall vieler Kindergärten und Personalkosten, die sich die Kommunen dadurch sparen.

Schaut man dann noch auf die mehr als laue und niveauarme Umsetzung von Ganztagsangeboten für Schüler, das sich oft in der bloßen Bereitstellung von Aufenthaltsräumen erschöpft, dann kann konstatiert werden, daß deutsche Bildungspolitik konzeptions-und lieblos ist und sich an den Bedürfinssen und Möglickeiten der Wohlhabenden orientiert.

Bertolt Brecht schrieb in seinem „Lob des Lernens“: „Was Du nicht selber weißt, weißt Du nicht. Prüfe die Rechnung, Du mußt sie bezahlen. Lege den Finger auf jeden Posten, frage: Wie kommt er hierher?“

Fazit:
In einer Zeit, in der es Rettungsschirme mit unvorstellbaren Milliardensummen für Bad Banker, für den armen Euro und bankrotte Staaten gibt, ist Bildung für alle nicht gewollt. Denn alle könnten sonst den Finger auf jeden Posten legen und Rechenschaft einfordern.

2 Kommentare

  • Sabine

    Hallo Hermanitou,

    zuallererst einmal: Herzlich Willkommen in der Community.

    Und danke für diesen engagierten und sachlichen Artikel, der nur zu deutlich die vielen Baustellen aufzeigt, die es anzugehen gilt.

    Ganz vieler dieser Baustellen sind Resultate der Tatsache, dass auch das beste Schulsystem (und das haben wir in D beileibe nicht …) nicht auffangen und kompensieren kann, was in den Jahren davor und in der vielen „Freizeit“ neben Schule schief läuft.

    Wie Du schreibst, die Voraussetzungen sind dermaßen heterogen, während gleichzeitig aber an alle ab Einschulung dieselben Ansprüche gestellt und dieselbe „Förderung“ geboten wird, dass ein ganz großer Teil der Schüler zu Beginn ihrer „Schulkarriere“ einfach nicht da abgeholt werden wo sie stehen.

    Statt dessen müssen sie vom ersten Tag versuchen, einen großen Abstand zu überbrücken. Und statt ermutigt und individuell aufgebaut zu werden, stehen sie vor einer Wand von Vorurteilen, dass „bildungsferne“ Kinder eben dümmer seien – eine selbsterfüllende Prophezeiung im wahrsten Sinne des Wortes.

    Und was hilft?

    Meines Erachtens nach nur die Arbeit an zwei Baustellen: Einem besseren Bildungssystem UND die (Nach)Bildung der Eltern.

    Wäre der Zweite Bildungsweg auch nur annähernd so akzeptiert, gefördert und unterstützt, wie viele teure und sinnlose Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, so würden relativ schnell viele Kinder zuhause ein anderes Lernklima, eine andere Bildungskultur vorfinden. Und hätten hier die Unterstützung, die sie in der Schule nicht haben (können?).

    Solange diese Tatsache totgeschwiegen und die Möglichkeiten eher verborgen als beworben werden, solange wird man mit den Bildungssystem-Reförmchen immer nur an der Oberfläche Schäden übertünchen – aber niemals das Übel an der Wurzel angehen …

Schreibe einen Kommentar zu Sabine Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.